Vorbemerkung
Dieses „erweiterte Informationsschreiben“ wurde speziell für die vorliegende Webseite www.castelvetro.it auf der Grundlage der Bestimmungen in der vom Datenschutzbeauftragten erlassenen Verfügung vom 8. Mai 2014 verfasst und personalisiert. Sie ergänzt und aktualisiert andere bereits auf der Webseite vorhandene und/oder zuvor vom Unternehmen ausgestellte Informationsschreiben, in Kombination mit welchen sie alle Elemente liefert, die von Art. 13 des European Regulation 2016/679 und von den nachträglichen Verfügungen der für den Datenschutz beauftragten Behörde verlangt werden.
Wichtiger Hinweis
Alle Drittpersonen werden informiert, dass die Nutzung dieses Informationsschreibens oder auch nur einiger Teile davon auf anderen Webseiten, auf denen sie sicher nicht zutreffend und/oder falsch und/oder widersprüchlich sein würden, zur Verhängung beträchtlicher Strafen durch die für den Datenschutz beauftragten Behörde führen kann.
Gegenstand des Informationsschreibens
Unser Unternehmen nutzt auf diesen Webseiten Technologien, die so genannte „Cookies“ einsetzen, und dieses Informationsschreiben dient dazu, dem Benutzer auf klar und deutlich zu erläutern, wie solche Cookies eingesetzt werden. Dieses Dokument annulliert und ersetzt in vollem Umfang eventuelle frühere auf Cookies bezogene Angaben des Unternehmens, die somit als vollständig überholt zu betrachten sind.
Was sind Cookies?
Cookies sind Text-Zeichenfolgen (kleine Dateien), die beim Aufrufen von Webseiten durch den Benutzer an dessen Terminal (PC, Tablet, Smartphone usw.) gesendet und dort gespeichert werden, bis sie beim nächsten Aufruf durch den gleichen Benutzer von denselben Webseiten, von denen sie gesendet wurden, wieder an diese zurückgeschickt werden.
Arten von Cookies und jeweiliger Zweck
Die auf dieser Webseite verwendeten Cookies sind von folgender Art:
- Technische Cookies: Sie ermöglichen dem Benutzer eine optimale und schnelle Navigation durch die Webseite und eine effiziente Nutzung der Dienste und/oder der verschiedenen angebotenen Optionen, z.B. gestatten sie einen Kauf oder eine Verifizierung der Person für den Zugang zu geschützten Bereichen. Solche Cookies sind für eine bessere Nutzbarkeit der Webseite notwendig, können jedoch auch deaktiviert werden.
- Cookies von Drittparteien: Diese Cookies werden von Betreibern der Webseiten Dritter durch diese Webseite im Terminal des Benutzers installiert. Die Cookies von Drittparteien stammen vorwiegend von den Funktionen von Google Analytics, da sie hauptsächlich für Analysezwecke dienen. Für mehr Informationen über Google Analytics klicken Sie auf den folgenden Link: http://www.google.it/intl/it/analytics.
Um die Cookies zu deaktivieren und zu verhindern, dass Google Analytics Navigationsdaten sammelt, kann die zusätzliche Komponente des Browsers für die Deaktivierung von Google Analytics durch Klicken auf folgenden Link heruntergeladen werden: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout.
Browsereinstellungen
Wir informieren außerdem, dass der Benutzer seine Datenschutz-Parameter im Zusammenhang mit der Installation und der Verwendung von Cookies jederzeit direkt über sein Navigationsprogramm (Browser) unter Befolgung der entsprechenden Anweisungen frei konfigurieren kann.
Insbesondere kann der Benutzer den so genannten „Privaten Modus“ einstellen, mit dem sein Navigationsprogramm die Speicherung der Historie der aufgerufenen Webseiten, der eventuell eingegebenen Passwörter, der Cookies und sonstigen Informationen über die aufgerufenen Seiten unterbricht.
Wir weisen darauf hin, dass sich im Falle des Beschlusses, alle Cookies (auch die Cookies technischer Art) zu deaktivieren, die Qualität und die Schnelligkeit der auf dieser Webseite angebotenen Dienste drastisch verschlechtern und die Zugangsberechtigung zu einigen Bereichen der Webseite verloren gehen könnte.
Praktische Hinweise an den Benutzer für eine korrekte Einstellung des Browsers
Um die Nutzung der sowohl von dieser als auch von anderen Webseiten verwendeten Cookies direkt mit Ihrem Browser zu sperren oder einzuschränken, können die nachstehenden Anweisungen befolgt werden, die sich auf die herkömmlichsten Browser beziehen.
Google Chrome: Auf das Symbol „Google Chrome personalisieren und kontrollieren“ rechts oben klicken und den Menüpunkt „Einstellungen“ wählen. Es öffnet sich ein Fenster, in dem der Menüpunkt „Fortgeschrittene Einstellungen zeigen“ gewählt werden muss, dann unter Menüpunkt „Privatsphäre“ auf die Taste „Einstellungen von Inhalten“ klicken, wo die Sperrung aller oder eines Teils der Cookies eingestellt werden kann.
Microsoft Internet Explorer: Auf das Symbol „Werkzeuge“ rechts oben klicken und dann den Menüpunkt „Internetoptionen“ wählen. Es öffnet sich ein Fenster, in dem der Menüpunkt „Privatsphäre“ gewählt werden muss und wo die Sperrung aller oder eines Teils der Cookies eingestellt werden kann.
Mozilla Firefox: Aus dem Aufklappmenü links oben den Menüpunkt „Optionen“ wählen. Es öffnet sich ein Fenster, in dem der Menüpunkt „Privatsphäre“ gewählt werden muss und wo die Sperrung aller oder eines Teils der Cookies eingestellt werden kann.